Vier Trends für Marine Travel im Jahr 2024
Die Kundenbedürfnisse entwickeln sich ständig weiter als Reaktion auf wirtschaftliche, ökologische und operative Herausforderungen, im Einklang mit der Dynamik des globalen Seehandels. In diesem Segment beleuchten wir einige dieser Marine Travel Trends, Herausforderungen und deren voraussichtliche Entwicklung in den nächsten 12 Monaten und darüber hinaus…
1. Flugpreise
Laut Untersuchungen von ATPI wird erwartet, dass sich die Flugreisebranche bis Ende 2024 wieder auf das Kapazitätsniveau vor der Pandemie erholt, obwohl die Erholung regional ungleichmäßig verläuft. Insbesondere Südostasien und Osteuropa hinken hinterher und verzeichnen Kapazitätsrückgänge von 19 % bzw. 15,5 % gegenüber 2019.
Das Missverhältnis zwischen Sitzplatzkapazität und Nachfrage, die bereits wieder das Niveau vor der Pandemie erreicht hat, insbesondere in für Marine-Crew-Wechsel entscheidenden Regionen, könnte den Marinesektor weiterhin erheblich beeinflussen. Inflationäre Ticketpreiserhöhungen und begrenzte Sitzplatzverfügbarkeit auf Routen für Crew-Wechsel können Crew-Rotationen und Logistik erschweren. Auf globaler Ebene deuten jedoch alle Indikatoren darauf hin, dass die durchschnittlichen Marine-Flugpreise zumindest für Q1 2024 auf dem Niveau von H2 2023 bleiben werden.
2. Zunehmende Nachhaltigkeit
Während Kerosinpreise und Sitzplatzkapazitäten kurzfristig eine stabile Aussicht bieten, wird erwartet, dass die Kosten der Fluggesellschaften zur Minderung von Kohlenstoffemissionen ab 2026 zu erheblichen Ticketpreiserhöhungen führen werden. Crew-Reisen sind Teil der Scope-3-Kohlenstoffemissionen eines Schifffahrtsunternehmens, und es ist wahrscheinlich, dass der Fokus auf umweltfreundlichere Lösungen im Jahr 2024 spürbar zunehmen wird.
Mit dem wachsenden Fokus auf nachhaltige Crew-Reisen werden Unternehmen verpflichtet sein, mehr Informationen an die zuständigen Behörden zu melden. Kommende Vorschriften wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU werden auch im Reisebereich mehr Datentransparenz und eine genauere Prüfung von Umweltansprüchen fordern – es wird nicht länger akzeptabel sein, über Kohlenstoffneutralität oder Ihre Nachhaltigkeitsreise zu sprechen. Unternehmen werden ihre Umweltnachweise erbringen müssen. Darüber hinaus wird es wichtig werden, die Umweltauswirkungen unvermeidbarer Flugreisen zu mindern, indem die Kohlenstoffkosten einzelner Crew-Reisen bewertet und diese mithilfe zertifizierter Kohlenstoffgutschriftprojekte ausgeglichen werden.
Die Partnerschaft mit einem umweltorientierten Vermittler wie ATPI Halo, einem von Reisemanagement-Experten entwickelten Service zur CO2-Messung, -Reduzierung und -Kompensation, kann eine perfekte Lösung sein.
3. Mehrwerte
Es ist wahrscheinlich, dass der Vorstoß einiger Fluggesellschaften in Richtung New Distribution Capability (NDC) im Jahr 2024 fortgesetzt wird. Trotz der drohenden Kostensenkungsprogramme in vielen Reedereien mag die anfängliche Begeisterung für NDC groß sein. Die zusätzliche Zeit und Komplexität, die mit der Verwaltung von Crew-Reisebuchungen und der Behebung auftretender Probleme verbunden sind, können jedoch anfängliche Kosteneinsparungen schnell zunichtemachen. Darüber hinaus fehlt es Fluggesellschaften oft an der Struktur, um umfassende Unterstützung während der Reise zu bieten, was Seeleute potenziell unvorhergesehenen Problemen aussetzen und zusätzliche Kosten verursachen kann.
Diese Probleme spiegeln den grundlegenden Mehrwert im Global Distribution System (GDS) der Reisebranche wider, wie z. B. die Fähigkeit von Reisemanagementunternehmen, neue und innovative Lösungen und Arbeitsabläufe bereitzustellen. Zum Beispiel wird ATPI Marine Travel im Jahr 2024 neue ganzheitliche Buchungs- und Betriebsleistungen einführen, die ein unschätzbares Unterstützungssystem für die Effizienz vor, während und nach der Reise bieten und seine Rolle als Vermittler weit über das Gebiet eines operativen Partners hinaus erweitern.
Angesichts zahlreicher Faktoren, die die Vorhersehbarkeit von Crew-Wechseln beeinflussen, sind Reisemanagementunternehmen (TMCs) gut positioniert, um eine verbesserte Widerstandsfähigkeit und Reisendenunterstützung bei Störungen zu bieten. Dies bekräftigt, dass das etablierte GDS-Modell das effektivste für Crew-Manager ist, die Abläufe optimieren und sicherstellen möchten, dass ihre Crew-Mitglieder sicher und pünktlich ankommen.
4. Wohlbefinden der Crew
Die Ausweitung von Initiativen für Wohlbefinden und Fürsorgepflicht auf Crew-Reisen ist entscheidend für die Unterstützung der psychischen Gesundheit von Seeleuten. Die Erreichung dieses Ziels erfordert jedoch eine umfassende Crew-Reisestrategie, die das gesamte Reiseerlebnis des Reisenden berücksichtigt. Dazu gehört, Crew-Managern Zugang zu einer breiteren Palette von Flugoptionen zu ermöglichen, um Reisepläne besser auf die Bedürfnisse der Crew-Mitglieder abzustimmen und das Wohlbefinden während des Transits zu fördern. Darüber hinaus gewährleistet der Zugang zu Flughafen-Lounges, dass Seeleute ein komfortableres und stressfreieres Reiseerlebnis genießen. Die Ermöglichung eines einfachen Kontakts zu Expertenunterstützung und die Sicherstellung einer schnellen Problemlösung bei Planabweichungen sind ebenfalls wesentliche Bestandteile zur Förderung des Wohlbefindens der Crew auf Reisen zum und vom Arbeitsplatz.
Während es eine Herausforderung sein kann, all dies intern zu organisieren und aufrechtzuerhalten, kann die Partnerschaft mit einem spezialisierten TMC Crew-Managern Lösungen bieten, um sicherzustellen, dass sie ihrer Fürsorgepflicht von Tür zu Deck nachkommen. Diese Art der Unterstützung ist schwieriger zu erhalten, wenn man ein TMC nur für Buchungen nutzt oder direkt mit den Fluggesellschaften zusammenarbeitet. Letztendlich kann die Zusammenarbeit mit ATPI Marine Travel sicherstellen, dass der Gemütszustand und die Arbeitsfähigkeit des einzelnen Seemanns in einem ganzheitlichen Service berücksichtigt werden, der auch alle finanziellen und operativen Arbeitsabläufe der Crew-Wechsel-Logistik hervorhebt.