Jenseits des Meeres: Kreuzfahrtreisen als Teil einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie
Es ist eine notwendige Komponente, die sicherstellt, dass Schiffe ausreichend besetzt sind und der Bürobetrieb reibungslos abläuft. Diese Reisen können jedoch auch erheblich zu den Treibhausgasemissionen und dem CO2-Fußabdruck der Branche beitragen. Laut Daten von Quellen wie dem International Council on Clean Transportation (ICCT) und Nachhaltigkeitsberichten einiger der größeren Kreuzfahrtunternehmen wird geschätzt, dass die Emissionen aus Reisen von Besatzung und Passagieren 30-47 % der Scope-3-Emissionen ausmachen.
Förderung nachhaltiger Transportmöglichkeiten
Daher ist es unerlässlich, die Reisen von Kreuzfahrtpersonal und Büromitarbeitern als Teil einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie zu betrachten. Eine Möglichkeit, die Umweltauswirkungen dieser Reisen zu reduzieren, ist die Förderung nachhaltiger Transportmöglichkeiten. Dies lässt sich für Büromitarbeiter relativ einfach umsetzen, wobei Lösungen die Förderung der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, die Bildung von Fahrgemeinschaften und sogar das Anbieten von Anreizen für Mitarbeiter, die kohlenstoffarme Transportmittel nutzen, umfassen können. Zusätzliche Strategien können Investitionen in Technologien sein, die nachhaltiges Reisen unterstützen, wie Elektro- oder Hybridfahrzeuge, und erneuerbare Energiequellen wie Solar- und Windenergie. Ein Schifffahrtskunde von uns in den Niederlanden hat beispielsweise in erneuerbare Energien investiert, um seine Büros zu versorgen, und ermöglicht das Aufladen von Elektrofahrzeugen für Mitarbeiter.
Darüber hinaus kann die Notwendigkeit von Geschäftsreisen neu bewertet und ein Teil davon durch virtuelle Meetings ersetzt werden, wodurch der CO2-Fußabdruck von Büromitarbeiterreisen reduziert wird.
Minimierung der Emissionen aus Reisen der Besatzung durch Technologie und optimierte Abläufe
Reisen der Besatzung sind hingegen etwas schwieriger, da sie nicht ersetzt werden können. Die Besatzung muss von zu Hause zum Schiff und zurück reisen. Dennoch ist die Minimierung der Emissionen aus Reisen der Besatzung möglich, erfordert jedoch einen ganzheitlichen Ansatz, der Technologie, optimierte Abläufe und Maßnahmen zur Kraftstoffeffizienz kombiniert. Einige der Maßnahmen, die zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Reisen der Besatzung in Betracht gezogen werden können, umfassen die Einführung von virtuellem Training, wann immer möglich, die Optimierung von Routen und Zeitplänen sowie die Nutzung umweltfreundlicherer Flüge mit geringeren Emissionen. Auch die Vertragsdauer kann bewertet werden, ohne das Wohlbefinden des Personals zu beeinträchtigen. Beispielsweise können Besatzungsmitglieder für regionale statt interkontinentale Reisen eingeplant werden, und Nationalitäten, die dem Einsatzgebiet des Schiffes nahe sind, können eingesetzt werden. Diese Maßnahmen reduzieren nicht nur Emissionen, sondern wirken sich auch positiv auf die Umwelt aus.
Keine der oben genannten Maßnahmen kann zu 100 % umgesetzt werden, aber die Implementierung einiger dieser Praktiken, auch nur teilweise, kann einen großen Einfluss auf die Nachhaltigkeitsberichte von Unternehmen haben.
Erstellung „grüner“ Reiserouten für Reisen von Besatzung und Passagieren
Es gibt Kreuzfahrtunternehmen, die derzeit „grüne“ Reiserouten basierend auf der Verfügbarkeit von grünem Landstrom erstellen und umweltfreundliche Ausflüge anbieten. Dasselbe kann für Reisen von Besatzung und Passagieren getan werden. Als Unternehmen führen wir Studien für unsere Kunden durch, um die kostengünstigsten Orte für den Besatzungswechsel zu ermitteln, wobei die Umweltauswirkungen der Reisen berücksichtigt werden.
Priorisierung des Wohlbefindens von Kreuzfahrtpersonal und Büromitarbeitern
Schließlich ist die Sicherstellung des Wohlbefindens von Kreuzfahrtpersonal und Büromitarbeitern entscheidend für die Nachhaltigkeit der Kreuzfahrtindustrie. Reiserichtlinien und -praktiken sollten die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter priorisieren, indem sie ihnen ausreichend Ruhe- und Erholungszeiten bieten und die Work-Life-Balance unterstützen. Dies ist besonders wichtig angesichts der herausfordernden und oft stressigen Arbeitsbedingungen, denen Besatzungsmitglieder ausgesetzt sind, wie lange Arbeitszeiten und die Abwesenheit von ihren Familien. Die Vernachlässigung der sozialen Auswirkungen von Reisen auf Mitarbeiter kann zu hohen Fluktuationsraten, verminderter Arbeitszufriedenheit und sogar zu Burnout führen. Daher sollte die Berücksichtigung des Wohlbefindens von Kreuzfahrtpersonal und Büromitarbeitern ein integraler Bestandteil jeder umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie für die Kreuzfahrtindustrie sein.
Reduzierung der Umweltauswirkungen von Kreuzfahrtreisen für eine nachhaltige Zukunft
Abschließend lässt sich sagen, dass die Reduzierung der Umweltauswirkungen von Reisen des Kreuzfahrtpersonals und der Büromitarbeiter ein entscheidender Schritt zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Branche ist. Durch die Förderung nachhaltiger Transportmöglichkeiten, die Einführung von Kraftstoffeffizienzmaßnahmen und die Optimierung von Reiserouten und -plänen kann die Branche ihren CO2-Fußabdruck reduzieren und Reisen umweltfreundlicher gestalten. Darüber hinaus kann die Branche durch die Berücksichtigung der sozialen Auswirkungen von Reisen auf Mitarbeiter sicherstellen, dass ihre Nachhaltigkeitsbemühungen die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Belegschaft priorisieren.