Auf dem UK Events Summit in Manchester schloss sich Pippa Ganderton, ATPI Halo Product Director, der Riege an, die sich damit befasste, Sport-, Musik- und Unterhaltungsveranstalter sowie erfahrene Zulieferer zusammenzubringen, um die Herausforderungen der Veranstaltungsbranche zu bewältigen; voneinander zu lernen und die Standards in Bezug auf Sicherheit und Schutz an belebten Orten zu erhöhen sowie Rentabilität, Nachhaltigkeit und Vermächtnis zu verbessern. Zum Thema Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen haben wir uns mit Pippa unterhalten:
Was ist eine nachhaltige Veranstaltung?
Eine wirklich nachhaltige Veranstaltung unterstützt eine Vielzahl von Initiativen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung, zum Beispiel durch die Berücksichtigung der ökologischen Nachhaltigkeit bei der Wahl des Standorts und der Durchführung der Veranstaltung sowie die Sicherstellung sozialer Verantwortung durch Inklusivität, Vielfalt und Transparenz bei Verträgen und der Lieferantenwahl. Der CO2-Fußabdruck der Veranstaltung wird gemessen, und diese Berechnungen werden genutzt, um Emissionen zukünftig zu reduzieren und den Fußabdruck auszugleichen, um so nah wie möglich an der Klimaneutralität zu sein.
Wie sehen Sie die Zukunft von Live-Veranstaltungen und Gästeerlebnissen?
Ich glaube, dass es für Live-Veranstaltungen und Gästeerlebnisse in Zukunft viele Möglichkeiten gibt. Die Pandemie hat die Menschen daran erinnert, wie sehr sie es lieben und vermisst haben, Veranstaltungen live und persönlich zu besuchen. Das Erlebnis muss unvergesslich und positiv sein, und die Verankerung von Nachhaltigkeit kann dabei eine wichtige Rolle spielen. Nachhaltigkeit kann eine neue Dimension und Attraktivität für ein Publikum schaffen, das immer anspruchsvoller und fordernder in Bezug auf nachhaltige Referenzen wird, den Fußabdruck der von ihnen besuchten Veranstaltungen hinterfragt und keinen dauerhaft negativen Einfluss auf den Ort oder die Umwelt hinterlassen möchte. Veranstalter müssen Nachhaltigkeit annehmen, wenn sie attraktive Partner bleiben wollen.
Wie sehen Sie die Zukunft der CO2-Messung und des Ausgleichs von Veranstaltungen?
Dies wird nur an Bedeutung gewinnen. Wir sehen bereits eine wachsende Zahl von Kunden, die sich nach CO2-Messmöglichkeiten erkundigen, und für einige spezifische Kunden ist dies bereits obligatorisch.
Glauben Sie, dass Unternehmen mehr Budget für die CO2-Messung, -Reduzierung und den Ausgleich im Zusammenhang mit ihren Veranstaltungen einplanen werden?
Wir sehen dies bereits in einigen Fällen, bei spezifischen Veranstaltungen, die Nachhaltigkeit zu einem Teil ihres Zwecks und ihrer Mission machen. Unternehmen, die auf Investoren angewiesen sind, müssen ihren Investoren, Aktionären usw. zunehmend nachweisen können, dass sie sich ernsthaft der Reduzierung ihrer Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) verschrieben haben und bis 2050 auf Netto-Null hinarbeiten. Viele unserer Kunden nehmen dies jetzt an, einfach weil sie glauben, dass dies eine gute Unternehmensführung und Fürsorge für den Planeten ist, aber auch, um dem Gesetzgebungsprozess, der irgendwann erwartet wird, voraus zu sein. Ob dies nun lediglich die Emissionserklärung ist oder auch die Sichtbarkeit von Reduktionsstrategien und Ausgleichsmaßnahmen.
Die Essenz der Vision von ATPI für nachhaltige Veranstaltungen besteht darin, ihren Kunden einen Veranstaltungsansatz bieten zu können, bei dem Nachhaltigkeit vollständig integriert ist. Können Sie uns mehr über diesen Ansatz erzählen?
Wir haben mit strategischen Partnern zusammengearbeitet, um ein CO2-Berechnungsmodell für Veranstaltungen anbieten zu können, das Daten basierend auf dem geplanten CO2-Fußabdruck der Veranstaltung während der Planungsphasen präsentieren kann. Diese Daten können genutzt werden, um das Bewusstsein und die Diskussion über mögliche Änderungen zu fördern, die die Treibhausgasemissionen der Veranstaltung reduzieren werden. Eine Nachanalyse der Veranstaltung ermöglicht es den Kunden zudem, zu lernen und Ziele für zukünftige Reduzierungen festzulegen und zu berechnen, wie viele Emissionsgutschriften erforderlich sind, um den CO2-Fußabdruck nach der Veranstaltung auszugleichen.
ATPI investiert in ATPI Halo, um einen proaktiven Schritt zur Veränderung der Sichtweise des Veranstaltungssektors auf nachhaltige Veranstaltungen zu unternehmen und branchenführende Ansätze zur umweltfreundlicheren Gestaltung von Veranstaltungen zu entwickeln. Ziel ist es, den Weg in eine Zukunft nachhaltiger Veranstaltungsdienstleistungen zu ebnen: „grünere“ Programme, Reduktionsoptionen, CO2-Messung und Ausgleichsdienste für Veranstaltungen, alles als Teil des integrierten Prozesses, den ATPI seinen Kunden anbietet.