|   5 minute read

Gesunde Wälder, blühende Gemeinschaften, ein nachhaltiger Planet

Wenn wir an Wälder denken, stellen wir uns oft weite grüne Landschaften vor, reich an Artenvielfalt und frischer Luft. Doch Wälder sind viel mehr als das – sie sind die Grundlage für Ernährungssicherheit, Lebensgrundlagen und Klimaresilienz für Millionen von Menschen weltweit.

Das Thema des Internationalen Tages der Wälder 2025, „Wälder und Ernährung“, lenkt die Aufmerksamkeit auf die tiefe Verbindung zwischen ihnen und der globalen Nahrungskette. Doch da jährlich 10 Millionen Hektar verloren gehen, ist das Gleichgewicht zwischen Naturschutz und Nahrungsmittelproduktion gefährdet. Lösungen zu finden, die Wälder schützen und gleichzeitig Gemeinschaften unterstützen, ist nicht länger optional – es ist unerlässlich.

Wir sprachen mit Pippa Ganderton, Direktorin von ATPI Halo, um die entscheidende Rolle von Wäldern und die Notwendigkeit ihrer Erhaltung für Mensch und Planet zu beleuchten.

Wälder: eine natürliche Lösung für Ernährungssicherheit

Wälder sind für die globale Ernährungssicherheit unerlässlich, da sie Ernährung, Einkommen und Ökosystemleistungen bereitstellen, die weltweit 1,6 Milliarden Menschen ernähren. Dennoch bleibt die Ausweitung der Landwirtschaft die Hauptursache für die Entwaldung, die sowohl die Nahrungsmittelproduktion als auch die Artenvielfalt bedroht.

„Die Verbindung zwischen Wäldern und Ernährungssicherheit ist unbestreitbar – Wälder bilden die Grundlage für eine nachhaltige Landwirtschaft, von der Anreicherung des Bodens und der Regulierung von Wasserkreisläufen bis hin zur Unterstützung von Bestäubern, die für die Pflanzenproduktion unerlässlich sind.“

Die Agroforstwirtschaft, ein System, das Bäume in landwirtschaftliche Flächen integriert, entwickelt sich zu einer Schlüssellösung. Sie ermöglicht es Gemeinschaften, die Ernteerträge zu steigern und gleichzeitig die Artenvielfalt und Klimastabilität zu erhalten, die Wälder bieten.

In Sambia zeigt das Luangwa Community Forests Project, unterstützt von ATPI Halo, wie der Schutz von Wäldern auch die Ernährungssicherheit verbessern kann. Indem das Projekt lokale Bauern durch nachhaltige Landnutzungspraktiken stärkt, reduziert es die Entwaldung und sichert gleichzeitig die langfristige landwirtschaftliche Produktivität.

„Durch Kohlenstofffinanzierung können wir den Naturschutz fördern und gleichzeitig sicherstellen, dass lokale Gemeinschaften Zugang zu nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken haben. In Wälder zu investieren, bedeutet, in langfristige Ernährungsresilienz zu investieren.“

Der Zusammenhang zwischen Klima, Entwaldung und Ernährung

Die heikle Beziehung zwischen Wäldern, Klima und Ernährungssicherheit wird immer deutlicher, da die Entwaldung zunimmt. Wenn sie gerodet werden, verschwindet ihre Fähigkeit, Temperaturen zu stabilisieren, Kohlenstoff zu speichern und Niederschläge zu regulieren – was zu unvorhersehbaren Wachstumsperioden, Bodendegradation und Nahrungsmittelknappheit führt.

„Wälder zu schützen bedeutet mehr als nur Kohlenstoffbindung – es geht darum, lokale Klimata zu stabilisieren, die Artenvielfalt zu schützen und sicherzustellen, dass Gemeinschaften weiterhin nachhaltig Nahrungsmittel anbauen können.“

Das Ntakata REDD+ Projekt in Tansania zeigt, wie Naturschutzbemühungen diese Herausforderung angehen können. Durch die Zusammenarbeit mit indigenen Gemeinschaften verhindert das Projekt die Entwaldung und bietet gleichzeitig alternative Einkommensquellen, wodurch die Abhängigkeit von Landrodungen für die Landwirtschaft reduziert wird.

Entwaldungsstatistiken unterstreichen die Dringlichkeit des Handelns:

„Da Unternehmen und Gemeinschaften zunehmenden Klimaherausforderungen gegenüberstehen, wird die Investition in naturbasierte Lösungen zu einer wesentlichen Strategie – nicht nur zur Kohlenstoffreduzierung, sondern auch für langfristige Ernährungssicherheit und Resilienz.“

Das Engagement von ATPI Halo für den Waldschutz

Bei ATPI glauben wir, dass Unternehmen die Macht haben, echte Umweltauswirkungen zu erzielen. Durch ATPI Halo unterstützen wir Naturschutzprojekte, die über die Emissionsreduzierung hinausgehen und dazu beitragen, Wälder zu schützen und Gemeinschaften zu stärken.

„Die Investition in hochwertige naturbasierte Projekte hilft nicht nur, den Klimawandel abzumildern, sondern unterstützt auch globale Ernährungssysteme, indem fruchtbares Land und saubere Wasserquellen erhalten bleiben.“

Wichtige von ATPI unterstützte Projekte:

  • Ntakata REDD+ (Tansania) – Schutz von Wäldern in Partnerschaft mit indigenen Gemeinschaften.
  • Luangwa Community Forests (Sambia) – Verbesserung der lokalen Ernährungssicherheit bei gleichzeitigem Schutz der Tierwelt.
  • Qianbei Aufforstung (China) – Großflächige Wiederaufforstung für Klimaresilienz.
  • Effiziente Kochherde (Nepal & Kenia) – Verringerung der Abhängigkeit von Brennholz, Reduzierung der Entwaldung.

„Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Gemeinschaften ist entscheidend, um Lösungen zu skalieren, die sowohl den Menschen als auch dem Planeten zugutekommen. Indem wir den Naturschutz in Geschäftsstrategien integrieren, können wir sicherstellen, dass Wälder Ökosysteme und Wirtschaft gleichermaßen erhalten.“

Warum Unternehmen den Weg weisen müssen

Wälder sind nicht nur ein Umweltthema – sie sind ein wirtschaftliches und soziales Thema. Unternehmen haben die einzigartige Gelegenheit, ihr Engagement für Mensch und Planet zu demonstrieren, indem sie in Naturschutzbemühungen investieren, die echte Wirkung erzielen.

  • Unterstützen Sie wirkungsvolle Naturschutzprojekte, die sowohl die Kohlenstoffbindung als auch die Ernährungssicherheit priorisieren.
  • Arbeiten Sie mit Organisationen zusammen, die naturbasierte Lösungen vorantreiben, um sicherzustellen, dass Nachhaltigkeitsstrategien reale Vorteile schaffen.
  • Integrieren Sie waldpositive Richtlinien in Nachhaltigkeitsrahmen, um messbare Auswirkungen zu erzielen.

„Unternehmen haben die Verantwortung, den Waldschutz in ihre Nachhaltigkeitsstrategien zu integrieren. Wälder zu schützen bedeutet nicht nur, den CO₂-Fußabdruck zu reduzieren – es geht darum, zukünftigen Generationen Zugang zu Nahrung, Lebensgrundlagen und einem stabilen Klima zu sichern.“

ATPI Halo engagiert sich dafür, Unternehmen dabei zu unterstützen, sowohl nachhaltige Reise- und Veranstaltungsprogramme als auch Kohlenstoffkompensation zu steuern, um sicherzustellen, dass jede Reise zu einem grüneren Planeten beiträgt.