|   3 minute read

Wie hat sich das Sportfan-Erlebnis in den letzten Jahren entwickelt?

Unabhängig von den äußeren Umständen haben Sportfans auf der ganzen Welt eine Leidenschaft dafür, Live-Sportveranstaltungen zu besuchen; egal welcher Wettbewerb, sie werden die Fans immer durch die Tore locken – doch die Art und Weise, wie wir unsere Sportveranstaltungen genießen, entwickelt sich ständig weiter, und die COVID-19-Pandemie hatte einen erheblichen Einfluss darauf, wie wir mit unseren Lieblingsteams und -athleten interagieren.

Das Aufkommen neuer, innovativer digitaler Technologien, die während des Lockdowns eine erweiterte Heim-Erfahrung schufen, hat eine neue Ebene der Sportfan-Interaktion beeinflusst.

Fans erwarten nicht nur das gleiche Maß an Engagement bequem von zu Hause aus, sondern auch ein ähnliches Maß an Immersion in das Geschehen direkt im Stadion.
In diesem Artikel beleuchten wir, wie neue Technologien das Sportfan-Erlebnis verändern.

Wie hat die Technologie das Sportfan-Erlebnis neu erfunden?

Es ist entscheidend für Sportorganisationen, die sich ständig verändernde Landschaft der Fan-Interaktion mit ihren geliebten Sportarten anzunehmen und sich daran anzupassen. Viele verfügen über eine engagierte Kernfangemeinde, mit der sie eine starke Beziehung aufgebaut haben, doch das Aufkommen globaler digitaler Plattformen ermöglicht es ihnen, neue, unerschlossene Zielgruppen zu erreichen.

Soziale Medien sind beispielsweise zu einer treibenden Kraft in der gesamten Sportbranche geworden, wobei Teams, Vereine und Athleten in ihre Online-Präsenz investieren, um mit den Fans in Verbindung zu bleiben. Laut MVPIndex haben Beiträge, die seit Anfang 2017 von Entitäten der „Big 5“ US-Sportligen (MLB, MLS, NBA, NFL und NHL) und NASCAR veröffentlicht wurden, 16,7 Milliarden Interaktionen generiert.

Die Fortschritte in den Technologien unseres täglichen Lebens haben auch Erfahrungen und Möglichkeiten für die Entwicklung neuer Sportarten geschaffen, wie die immer beliebter werdenden eSports oder Drohnenrennen.

Wie hat die Pandemie das digitale Sporterlebnis aufgewertet?

Das Fehlen persönlicher Fan-Erlebnisse während der globalen Pandemie legte einen stärkeren Fokus darauf, dass Sportorganisationen cloud-fähige digitale Technologien einsetzen, um die Fans bei der Stange zu halten.

Auch mit der heutigen Rückkehr der Fans in die Stadien hat COVID-19 die Konsumentenpräferenzen in Bezug auf das Sportfan-Erlebnis erheblich verändert. Eine neue Umfrage des IBM Institute for Business Value unter Erwachsenen weltweit ergab, dass 55 % der Befragten derzeit eher Sport über digitale Plattformen als über Live-Fernsehen schauen.

Die Erwartung nach der Pandemie ist der Zugang zu schnellen und personalisierten Informationen über persönliche Geräte; Fans wünschen sich reichhaltige, mühelose, erweiterte Erlebnisse, und es scheint, dass diese Gewohnheiten Bestand haben werden. Die Pandemie hat den Sport weltweit in einem sehr realen Sinne gezwungen, sich exponentiell schneller zu entwickeln, um unserem wachsenden Appetit auf Sport auf Abruf gerecht zu werden.

Was kommt als Nächstes für die Sportbranche?

Von Augmented Reality über Virtual Reality bis hin zum Konzept des Smart Stadium. Die Sportbranche entwickelt sich ständig mit der Zeit weiter, um neue Erlebnisse für Zuschauer zu Hause zu schaffen. Das bedeutet jedoch nicht, dass das physische Erlebnis, Ihre Lieblingsveranstaltung zu besuchen, vernachlässigt wird.

Smart Stadien, die das Fan-Erlebnis vollständig optimieren und Dinge wie Live-Updates, Statistik-Angriffe und andere wichtige Informationen für das In-Game-Erlebnis bieten, gewinnen langsam an Dynamik. Einer der führenden Anbieter in diesem Bereich ist die Amsterdam Arena, die Heimat des Fußballteams AFC Ajax.

Unterm Strich hat sich das Sportfan-Erlebnis weit über den einfachen Kauf Ihres Spieltagsprogramms an den Drehkreuzen hinaus entwickelt. Sportorganisationen müssen auf den gelernten Lektionen aufbauen, um weiterhin ein nahtloses Online-Erlebnis durch Cloud-Technologien, Analysen und KI zu bieten, um den zukünftigen Bedürfnissen der Sportfans gerecht zu werden.