|   4 minute read

Warum 2026 das Jahr ist, um ein Nachhaltigkeitsbudget bereitzustellen

Während Unternehmen ihre Reise- und Veranstaltungsprogramme für 2026 vorbereiten, ist Nachhaltigkeit kein Diskussionspunkt mehr: Sie ist ein entscheidender Faktor.

Da Nachhaltigkeitsrahmenwerke wie die Science Based Targets initiative (SBTi), das Green House Gas Protocol und sogar die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) nun klare Erwartungen setzen, hat sich die ESG-Leistung von einer reinen Berichterstattungsübung zu einem Motor für intelligentere, widerstandsfähigere Geschäftspraktiken entwickelt. Transparente Daten und messbare Maßnahmen zeigen nicht nur Konformität – sie eröffnen neue Möglichkeiten für Effizienz, Innovation und Wirkung.

Ein dediziertes Nachhaltigkeitsbudget stellt sicher, dass Unternehmen über die richtigen Ressourcen verfügen, um reisebezogene Scope-3-Emissionen zu messen, zu reduzieren und zu kompensieren, während sie sich an den sich entwickelnden Standards in der CO2-Bilanzierung, Netto-Null und Klimaresilienz ausrichten.

Die neue aufkommende Realität: Offenlegung von Unternehmensemissionen

Die Unternehmens-Nachhaltigkeitsgesetzgebung in Europa, dem Vereinigten Königreich und Kalifornien tritt in Kraft. Obwohl die mit Spannung erwartete CSRD 2025 verzögert und ihr Omnibus I abgelehnt wurde, bleibt der Fokus der Unternehmen auf die Offenlegung sowohl obligatorischer als auch freiwilliger Emissionen hoch.

Die CSRD der EU, die die strengsten Anforderungen umfasst, verlangt von Unternehmen, das Konzept der doppelten Wesentlichkeit anzuwenden, indem sie analysieren, wie Nachhaltigkeit ihr Geschäft beeinflusst und wie ihr Geschäft Menschen und den Planeten beeinflusst.

Diese Verschiebung bedeutet, dass Geschäftsreisen, Meetings und Veranstaltungen nicht länger als zufällige Emissionen betrachtet werden können. Sie stellen oft einen erheblichen Anteil des Scope-3-Fußabdrucks eines Unternehmens dar, was für jede glaubwürdige Dekarbonisierungsstrategie von zentraler Bedeutung ist.

Unternehmen, die sich frühzeitig vorbereiten, werden nicht nur in der Lage sein, glaubwürdige, prüfungsreife ESG-Offenlegungen im Jahr 2026 zu liefern, sondern auch einen Wettbewerbsvorteil erzielen – und beweisen, dass verantwortungsvolles Reisemanagement sowohl die Leistung als auch den Ruf verbessern kann.

Von der Erkenntnis zur Wirkung: Der Ansatz von ATPI Halo

Mit der ATPI Halo Messen – Reduzieren – Kompensieren Methodik können Unternehmen Nachhaltigkeitsziele in greifbare Ergebnisse umsetzen:

  • Messen: Zugriff auf präzise CO2e-Daten über jede Reisekategorie hinweg mithilfe des Thrust Calculator, NetZero Forecaster oder der ATPI Carbon Analytics Dashboards – was eine vorausschauende, datengesteuerte Planung ermöglicht.
  • Reduzieren: Sofortige Dekarbonisierung vorantreiben mit Sustainable Aviation Fuel (SAF), Routenoptimierung und strategischer Emissionsszenarioplanung.
  • Kompensieren: Unvermeidbare Emissionen durch verifizierte Kohlenstoffentfernung und naturbasierte Lösungen angehen, wie den Schutz des Amazonas-Regenwaldes in Brasilien (Envira) und die Erzeugung sauberer Energie in Indien (Everest Starch Facility).

Zusammen liefern diese Tools messbare Fortschritte, stärken die Konformität und schützen vor Greenwashing, wodurch echte ESG-Führung demonstriert wird.

Warum frühzeitige Budgetierung wichtig ist

Nachhaltigkeit in die Reiseplanung zu integrieren, geht nicht nur darum, Vorschriften zu erfüllen – es geht darum, langfristigen Wert zu schaffen. Die Unternehmen, die jetzt investieren, gestalten effizientere Reiseprogramme, bauen Vertrauen bei Stakeholdern auf und positionieren sich als führend in der kohlenstoffarmen Transformation.

Proaktive Planung zahlt sich aus. Indem Unternehmen jetzt ein Nachhaltigkeitsbudget integrieren, können sie:

  • Glaubwürdige, prüfungsreife ESG-Berichte vor den CSRD-Fristen erstellen
  • Reise- und Beschaffungsteams mit präzisen Kohlenstoffdaten befähigen
  • Kohlenstoffbudgets implementieren, die Geschäftswachstum mit verantwortungsvoller Dekarbonisierung in Einklang bringen
  • Vertrauen aufbauen durch transparente, ergebnisorientierte Maßnahmen

Ein robustes Nachhaltigkeitsbudget ist auch anpassungsfähig und entwickelt sich mit sich ändernden Geschäftsprioritäten und Nachhaltigkeitskriterien weiter – was kontinuierlichen Fortschritt und Resilienz auf dem Weg zur Netto-Null gewährleistet.

Wegweisend für 2026

2026 wird ein entscheidendes Jahr für die Nachhaltigkeitsführung sein. Indem Unternehmen heute ein Nachhaltigkeitsbudget festlegen, können sie ihren Einfluss kontrollieren, die Konformität stärken und messbare Fortschritte erzielen, wobei Verantwortung in Ergebnisse umgewandelt wird.

Ein Nachhaltigkeitsbudget ist im Kern eine strategische Investition in Fortschritt. Es finanziert Initiativen, die reisebezogene CO₂e-Emissionen messen, reduzieren und kompensieren – von Kohlenstoffanalysen und Sustainable Aviation Fuel (SAF) bis hin zu verifizierten Kohlenstoffentfernungsprojekten. Dieser Ansatz unterstützt nicht nur die Konformität, sondern fördert auch Innovation, Resilienz und eine stärkere Stakeholder-Geschichte.

Die Bewältigung von Scope-3-Emissionen ist unerlässlich, da diese oft den größten Anteil des Fußabdrucks eines Unternehmens ausmachen. Und obwohl Kohlenstoffkompensation allein nicht mehr ausreicht, bleibt die Kombination aus echten Emissionsreduktionen mit verifizierter Kohlenstoffentfernung und naturbasierten Lösungen entscheidend, um Netto-Null auf glaubwürdige und verantwortungsvolle Weise zu erreichen.

Mit ATPI Halo erhalten Unternehmen die Erkenntnisse, Daten und Technologien, um Nachhaltigkeit Realität werden zu lassen und jede Reise in einen bedeutsamen Schritt hin zu einer verantwortungsvolleren Zukunft zu verwandeln.