|   7 minute read

Geschäftsreisen in Asien entschlüsseln – exklusive Einblicke von ATPI-Führungskräften, die Sie nicht verpassen sollten

Die Geschäftsreiselandschaft Asiens ist ein Paradoxon – wo persönlicher Service auf kostenbewusste Entscheidungsfindung trifft und die Technologieakzeptanz trotz einer starken Präferenz für persönliche Unterstützung wächst.
In diesem exklusiven Gespräch beleuchtet die Führungsebene von ATPI diese Widersprüche und deren Bedeutung für Geschäftsreisen in der Region:

Asset 1@2x 8 (1)

In Asien haben das schnelle Wirtschaftswachstum Chinas und Indiens, verbesserter Flugverkehr und die Lockerung der Reisebeschränkungen zu einem raschen Anstieg der Geschäftsreisen in der Region geführt.

„Asien hat eine bedeutende Industrialisierung seiner Wirtschaft erlebt und ist investorenfreundlicher geworden“, sagt Ali Hussain, Regional Managing Director für Asien. „Die letzten 10 Jahre waren geprägt von schnellem wirtschaftlichem und technologischem Wachstum in China, Indien, Südkorea und anderen asiatischen Ländern. Diese Entwicklung hat eine global denkende, technikaffine Belegschaft hervorgebracht, die komplexe Reiseprogramme vorantreibt, bei denen Wert, Fürsorgepflicht und Umweltverantwortung zu vorrangigen Überlegungen geworden sind.“

Strategische Herausforderungen bei Geschäftsreisen

Eine hartnäckige Herausforderung im Geschäftsreise-Ökosystem Asiens ist die Diskrepanz zwischen Reiseabläufen und übergeordneten Geschäftszielen. „Geschäftsreisen werden oft als eine kostengesteuerte Erfüllungsaktivität und nicht als strategisches oder taktisches Thema betrachtet“, erklärt Ali. „In vielen Fällen werden die Dienstleister für Reiseprogramme von Beschaffungsteams ausgewählt, während das eigentliche Reiseprogramm von mehreren Personen statt von engagierten Reisemanagern verwaltet wird, selbst in großen Organisationen.“

Es zeichnen sich jedoch Zeichen der Entwicklung ab. „Fürsorgepflicht, Talentgewinnung und -bindung sowie operative Exzellenz gewinnen bei Geschäftsreiseentscheidungen an Bedeutung. Wir sehen, dass Reisen von engagierten Reisemanagern in größeren Unternehmen und von Verwaltungsmanagern in kleineren Unternehmen taktischer ausgerichtet werden.“

Persönlicher Service vs. Kosteneffizienz

Kelly Jones, Managing Director – Südostasien, China, Hongkong & Taiwan, hebt einen grundlegenden Widerspruch im asiatischen Geschäftsreisemarkt hervor: „Es ist ein sehr serviceorientierter Markt. Die Menschen wünschen sich persönlichen Service und Begleitung während des gesamten Prozesses, dennoch fordern sie auch den niedrigstmöglichen Preis.“

„Reisende erwarten oft von ihren Reiseprogramm-Spezialisten, dass sie selbst kleine Aufgaben erledigen, wie das Ausfüllen von Visumanträgen oder die Gutschrift von Meilenprogrammen sicherstellen. Viele bevorzugen es immer noch, Agenten direkt für Last-Minute-Anfragen zu kontaktieren, was tief verwurzelte Geschäftspraktiken in der Region widerspiegelt.“

Technologieakzeptanz: an der Spitze der globalen Entwicklung

Während die Technologieakzeptanz bei Geschäftsreisen weiter wächst, bleibt ihre Implementierung in ganz Asien inkonsistent. „Asiatische Reisende nutzen Smartphones ausgiebig für Freizeitreisen, bevorzugen aber für Geschäftsreisen immer noch Telefon oder E-Mail“, sagt Muhammad Rafiq, Director of Operations bei ATPI Asia. „Apps werden hauptsächlich zum Abrufen von Informationen wie Reiserouten und Flugplänen verwendet und nicht zur Buchung von Reisen.“

Image (6)

Laut Rafiq wird diese Präferenz für menschliche Interaktion durch praktische Überlegungen verstärkt. „Visabestimmungen können internationale Reisen für viele asiatische Nationalitäten erschweren, was persönliche Unterstützung von unschätzbarem Wert macht.“

Die Verlagerung hin zu Self-Service- und KI-gesteuerten Lösungen beschleunigt sich jedoch, wobei APAC diese Entwicklung anführt. „Berichte deuten darauf hin, dass Asien bei der Technologieakzeptanz im Bereich Geschäftsreisen dem Rest der Welt drei bis fünf Jahre voraus ist“, fährt Rafiq fort. „Die Region führt den globalen Wandel hin zu KI-gesteuerten Reisemanagementlösungen an, wobei Prognosen darauf hindeuten, dass über 50 % der Unternehmen innerhalb der nächsten zwei Jahre KI-Technologien einführen werden.“

Reisepolitik: Kosten vs. Flexibilität

Bhavna Pant, Director Client Success Management – Asien bei ATPI, stellt fest, dass Kosten der dominierende Faktor in asiatischen Reisepolitiken bleiben und oft Vorrang vor Flexibilität haben. „Unternehmen hier neigen dazu, Reisen stark zu mikromanagen und sich stark auf die Sicherung der niedrigsten Preise zu konzentrieren“, bemerkt Bhavna. „Richtlinien werden jedoch auch stark von hierarchischen Überlegungen beeinflusst, anders als in westlichen Märkten, wo Richtlinien typischerweise auf Flugdauer oder Mitarbeiterbedürfnisse abgestimmt sind.“

Zahlungspräferenzen: Digitale Transformation beschleunigt sich

Zahlungsansätze veranschaulichen Asiens unverwechselbare Geschäftskultur weiter. „Etwa 40 % der Buchungen von ATPI-Kunden in Asien werden per Rechnung bezahlt, wobei Kartenzahlungen den Rest abdecken“, sagt Muhammad Rafiq. „Obwohl virtuelle Karten anfängliche Akzeptanzprobleme aufgrund von Vertrauensbedenken hatten, entwickelt sich diese Landschaft rasant.“

Das Zögern bei Kartenzahlungen, das historisch eine Barriere für Unternehmen darstellte, nimmt schnell ab. „Unternehmen, die digitale Zahlungen nicht einführen, riskieren zunehmend, in Bezug auf Effizienz, Kostenkontrolle und Sicherheit ins Hintertreffen zu geraten“, erklärt Rafiq. „Dieser Wandel wird durch Regierungsinitiativen, das Wachstum virtueller Zahlungslösungen für Unternehmen, KI-gestützte Spesenmanagementsysteme und eine verbesserte grenzüberschreitende Zahlungsintegration beschleunigt.“

Finanzcontroller beginnen, die strategischen Vorteile moderner Zahlungsmethoden zu erkennen, obwohl in einigen Organisationen, die sich um Kontrolle und Cashflow-Management sorgen, weiterhin Widerstand besteht.

Nachhaltigkeit bei Reisen: vom nachträglichen Gedanken zur strategischen Priorität

Vishal Sawant, Commercial Director, stellt die aufkommende Spannung zwischen unternehmerischen Umweltzielen und traditionellen kostenorientierten Prioritäten fest.

„Asiatische Unternehmen wünschen sich starke Umweltreferenzen ohne die damit verbundenen Premiumkosten. Nachhaltigkeitsanforderungen tauchen zunehmend in Ausschreibungen (RFPs) auf, aber wenn Implementierungskosten entstehen, werden diese Initiativen oft depriorisiert.“

Atpi evolve project (1)

Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) gewinnen jedoch zunehmend an Bedeutung in asiatischen Geschäftsreiseprogrammen. Während die Region möglicherweise hinter Europa zurückbleibt, gibt es ein wachsendes Interesse von Unternehmen, Reisende zu umweltfreundlicheren Entscheidungen zu ermutigen und detaillierte Kohlenstoffemissionsberichte anzufordern. Obwohl CO2-Kompensationslösungen in ganz Asien noch nicht weit verbreitet sind, nimmt das Interesse zu.

Dieser Wandel beeinflusst den Ansatz von ATPI bei Kundenlösungen. „Wir entwickeln Berichtstools, die sowohl die finanziellen als auch die Umweltauswirkungen von Reiseentscheidungen aufzeigen. Wenn Führungskräfte ihren CO2-Fußabdruck neben den Kosten sehen können, ändert das die Diskussion grundlegend“, erklärt Vishal. „Der Schlüssel liegt darin, Nachhaltigkeit praktisch und messbar zu machen, anstatt nur aspirativ.“

Vishal glaubt, dass die Region einen kritischen Wendepunkt erreicht hat: „Asiatische Unternehmen erkennen zunehmend, dass Nachhaltigkeit nicht nur Compliance oder Öffentlichkeitsarbeit ist – sie wird zu einem Wettbewerbsvorteil bei der Talentgewinnung und der Erfüllung globaler Kundenerwartungen. Organisationen, die Umweltverantwortung und Kosteneffizienz erfolgreich in Einklang bringen, werden die nächste Wachstumsphase der Region anführen.“

Der weitere Weg

ATPI in Asien treibt transformative Veränderungen voran, indem es diese regionalen Widersprüche als Innovationschancen nutzt. „Wir sind über die bloße Identifizierung dieser Marktparadoxien hinausgegangen und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die sie aufgreifen“, sagt Ali Hussain. „Der Schlüssel liegt darin, Unternehmen über den strategischen Wert gut verwalteter Reiseprogramme aufzuklären und gleichzeitig zu zeigen, wie Technologie den persönlichen Service, den asiatische Kunden erwarten, verbessern und nicht ersetzen kann.“

Dieser ausgewogene Ansatz zeigt bereits Ergebnisse. „Wir sehen, dass zukunftsorientierte asiatische Unternehmen Reisen in ihre umfassenderen Geschäftsstrategien integrieren und Datenerkenntnisse nutzen, um intelligentere Entscheidungen zu treffen, während sie den persönlichen Service beibehalten, den ihre Reisenden schätzen.“

Da sich Nachhaltigkeitsbedenken, Kostendruck und Serviceerwartungen ständig weiterentwickeln, positioniert das hybride Servicemodell von ATPI das Unternehmen einzigartig auf dem Markt. „Durch die Kombination von tiefgreifender regionaler Expertise mit globalen Fähigkeiten helfen wir Kunden, unmittelbare Herausforderungen zu meistern und sich gleichzeitig auf zukünftige Veränderungen vorzubereiten“, erklärt Ali.

Durch diese Strategie der adaptiven Innovation reagiert ATPI nicht nur auf die sich wandelnde Landschaft der Geschäftsreisen in Asien – es gestaltet aktiv deren Zukunft.

Sprechen Sie mit unseren Experten