|   5 minute read

ATPIs Ausblick auf die Luftfahrtbranche 2025: Trends, Herausforderungen und Wachstumsprognosen

Die globale Luftfahrtbranche blickt einem positiven Jahr 2025 entgegen, wobei Kapazität und Passagiernachfrage voraussichtlich das Niveau vor der Pandemie übertreffen werden. Wesentliche Herausforderungen wie Unterbrechungen der Lieferketten, geopolitische Unsicherheiten und steigende Betriebskosten prägen jedoch weiterhin die Entwicklung der Branche. In diesem Artikel beleuchten wir die Trends, Herausforderungen und Wachstumschancen innerhalb der globalen Luftfahrtbranche.

Kapazität und Nachfrage im Jahr 2025

Die globale Sitzplatzkapazität wird voraussichtlich das Niveau von 2019 übertreffen, doch werden bestimmte Regionen Schwierigkeiten haben, Schritt zu halten. Flugzeuglieferverzögerungen, Engpässe in der Lieferkette und aufgrund mechanischer Probleme stillgelegte Flugzeuge schränken die Expansion weiterhin ein. Fluggesellschaften passen sich durch Fusionen und Übernahmen an, während sie hohe Auslastungsfaktoren beibehalten, um Kosten auszugleichen. Es wird erwartet, dass Lieferkettenunterbrechungen bis 2025 und darüber hinaus anhalten und die Flottenverfügbarkeit sowie das gesamte Netzwerkwachstum beeinträchtigen werden.

Buchungsstrategien und Ertragsmanagement der Fluggesellschaften

Zur Umsatzoptimierung verfeinern Fluggesellschaften ihre Buchungsstrategien. Die Verfügbarkeit niedrigerer Buchungsklassen kann in Regionen mit hoher Nachfrage, aber begrenzter Sitzplatzkapazität eingeschränkt sein. Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend zur Verbesserung des Ertragsmanagements eingesetzt, wodurch Fluggesellschaften dynamische Preismodelle implementieren können, die die Rentabilität maximieren und gleichzeitig die Erschwinglichkeit für Passagiere gewährleisten.

Steigende Betriebskosten und OPEX der Fluggesellschaften

Fluggesellschaften kämpfen weiterhin mit steigenden Betriebskosten, einschließlich Lohninflation und erhöhten Wartungskosten für alternde Flotten. Lieferverzögerungen bei neueren, treibstoffeffizienteren Flugzeugen verlangsamen Effizienzverbesserungen und führen zu höherem Treibstoffverbrauch und Emissionen. Angesichts geringer Gewinnmargen von durchschnittlich nur 7 $ pro Passagier bleibt das Kostenmanagement oberste Priorität.

Kerosinpreise und ihre Auswirkungen

Der durchschnittliche Kerosinpreis wird voraussichtlich im Jahr 2025 auf 115 $ pro Barrel steigen, was Ticketpreise und Treibstoffzuschläge beeinflusst. Obwohl niedrigere Ölpreise zu günstigeren Tarifen und einer erhöhten Nachfrage führen könnten, hängt der letztendliche Effekt von den Hedging-Strategien der Fluggesellschaften und ihrer Fähigkeit zur Flottenerweiterung ab, die weiterhin durch anhaltende Lieferkettenprobleme eingeschränkt ist.

Geopolitische Herausforderungen für Fluggesellschaften

Geopolitische Instabilität wird den Flugbetrieb weiterhin stören, insbesondere in Regionen, in denen Luftraumsperrungen und der Entzug von Überflugrechten die Flugrouten beeinträchtigen. Fluggesellschaften sind gezwungen, längere Routen zu nehmen, was die Treibstoffkosten erhöht und zur Flugpreisteuerung beiträgt. So kämpft der europäische Markt weiterhin mit eingeschränktem Zugang zum russischen Luftraum, was große Fluggesellschaften dazu zwingt, Langstreckenflüge nach Asien umzuleiten.

Nachhaltigkeit und Emissionsreduzierung

Nachhaltigkeit bleibt ein zentraler Schwerpunkt, wobei Fluggesellschaften in nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF) und CO2-Kompensationsprogramme wie CORSIA investieren. Die Einhaltung neuer regulatorischer Anforderungen hat jedoch zu erhöhten Kosten geführt, von denen ein Teil auf die Reisenden umgelegt wird. Eine große Fluggesellschaftengruppe hat seit Juni 2024 Umweltkostenzuschläge (ECS) von bis zu 72 € pro Flug eingeführt, was die finanzielle Belastung durch Nachhaltigkeitsinitiativen widerspiegelt.

Regionale Kapazitätsherausforderungen

Bis Ende 2024 werden mehrere wichtige Luftverkehrsmärkte immer noch unter dem Kapazitätsniveau von 2019 liegen, was den globalen Handel und die Konnektivität beeinträchtigt:

  • Südostasien: -13,1 %
  • Osteuropa: -8,6 %
  • Südliches Afrika: -17,0 %
  • Südwestpazifik: -4,5 %

Chinas langsame Markterholung, der anhaltende Ukraine-Konflikt und die Verluste der Fluggesellschaften im südlichen Afrika gehören zu den Hauptfaktoren, die zu diesem Rückstand beitragen. Zusätzlich stehen wichtige Fluggesellschaften im Südwestpazifik, wie Qantas, Air New Zealand und Virgin Australia, vor Liefer- und Wartungsproblemen, was eine vollständige Erholung weiter verzögert.

Das Passagieraufkommen blieb 2024 robust, und für 2025 wird ein weiteres Wachstum erwartet, wenn auch in einem langsameren Tempo, da alle Regionen das Niveau vor der Pandemie übertreffen. Sowohl die nationale als auch die internationale Flugkonnektivität stiegen in den ersten drei Quartalen 2024 erheblich an:

  • Inländische Konnektivität: Erreichte 2023 das Niveau vor der Pandemie und wuchs 2024 um weitere 7,7 % im Jahresvergleich (ohne Afrika).
  • Wachstum im asiatisch-pazifischen Raum: Der größte Flugpassagiermarkt verzeichnete einen Anstieg der inländischen Flugkonnektivität um 13,8 % im Jahresvergleich, was die verzögerte Wiedereröffnung wichtiger Märkte nach der Pandemie widerspiegelt.
  • Internationale Konnektivität: Stieg um 23,7 % im Jahresvergleich und erreichte wieder das Niveau von 2019. Die Region Asien-Pazifik führte dieses Wachstum mit einem außergewöhnlichen Anstieg von 52,3 % im Jahresvergleich an. Andere Regionen verzeichneten ebenfalls zweistellige Zuwächse, die zwischen 10 % und 14 % im Jahresvergleich lagen.

Flugzeuglieferverzögerungen und Flottenalterung

Flugzeuglieferungen wurden durch die COVID-19-Pandemie und anhaltende Lieferkettenengpässe erheblich beeinträchtigt. Seit 2018 sind die Lieferungen um 50 % zurückgegangen, was 2023 zu einem Auftragsbestand von 17.000 Flugzeugen führte. Das Durchschnittsalter der globalen Flotte ist von 13 Jahren im Jahr 2018 auf 14,6 Jahre im Jahr 2023 gestiegen. Während die Bestellungen 2023 auf 4.745 anstiegen, behindern Lieferverzögerungen weiterhin die Kapazitätserweiterung und Effizienzsteigerungen.

Fluggesellschaften im Nahen Osten profitieren von Luftraumsperrungen

Fluggesellschaften aus dem Nahen Osten haben den eingeschränkten Zugang europäischer Fluggesellschaften zum russischen Luftraum genutzt. Trotz geopolitischer Spannungen in Gaza blieben die Golf-Fluggesellschaften weitgehend unberührt und setzen weiterhin ehrgeizige Wachstumsziele für 2025. Ihre Fähigkeit, Direktrouten zu wichtigen asiatischen Märkten beizubehalten, hat ihre Wettbewerbsposition gegenüber europäischen Fluggesellschaften, die mit Umleitungsproblemen konfrontiert sind, gestärkt.

Letztendlich ist der Ausblick der Luftfahrtbranche für 2025 eine Mischung aus starker Passagiernachfrage, Kapazitätsengpässen, steigenden Betriebskosten und geopolitischen Hürden. Während sich die internationale Flugkonnektivität erholt, bleiben Herausforderungen wie Treibstoffpreisvolatilität, Nachhaltigkeitskosten und Flugzeuglieferverzögerungen drängende Anliegen. Fluggesellschaften müssen weiterhin innovativ sein und sich an diese sich entwickelnden Bedingungen anpassen, um die Rentabilität aufrechtzuerhalten und langfristiges Wachstum zu sichern.