Reisemanagement 2025: ATPI prognostiziert ein Jahr des transformativen Wandels
Da Unternehmen den Wert persönlicher Treffen zunehmend erkennen und potenzielle Talente Geschäftsreisen als erheblichen Vorteil betrachten, prognostiziert das Reisemanagementunternehmen ATPI ein Jahr bemerkenswerter Entwicklungen im Reisemanagement 2025.
Die Erkenntnisse von ATPI zeigen, dass die Corporate Travel Trends im Jahr 2024 ein stetiges Wachstum sowohl bei Geschäftsreisen als auch bei verantwortungsvollem Reisen aufwiesen. Hotelbuchungen stiegen um 15,87 %, während Bahnreisen unter Geschäftsreisenden um 10,6 % zunahmen.
Im Jahr 2025 wird sich der Fokus auf die Schaffung zielgerichteterer und innovativerer Reiseerlebnisse verlagern, unterstützt durch nachhaltige Praktiken, technologische Fortschritte und einen verstärkten Fokus auf DE&I-Strategien. Hier sind die wichtigsten Prognosen für Geschäftsreisen, die ATPI voraussieht:
Nachhaltige Lösungen WERDEN zielgerichteter und datengesteuert
Louisa Toure, Nachhaltigkeitsbeauftragte von ATPI, prognostiziert, dass im Jahr 2025 allgemeine Nachhaltigkeitstipps wie „eine wiederverwendbare Wasserflasche mitnehmen“ oder „auf die Zimmerreinigung im Hotel verzichten“ nicht mehr ausreichen werden. Stattdessen werden Corporate Travel Programme datengesteuerte Lösungen einführen, um Scope-3-Emissionen effektiv zu adressieren.
Toure erklärt: „Da Technologie messbare Ergebnisse ermöglicht, sollte der Fokus darauf liegen, Tools zur genauen Berichterstattung von Kohlenstoffemissionen zu nutzen und gleichzeitig das Wohlbefinden der Reisenden zu verbessern.“ Dies steht im Einklang mit der Reisetechnologie 2025, wo Fortschritte eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung von Nachhaltigkeit und Effizienz spielen werden.
Aufstieg von „Soft Brands“ im Gastgewerbe
Die sich ändernden Präferenzen von Geschäftsreisenden haben den Aufstieg von „Soft Brands“ vorangetrieben, wobei globale Hotelketten in den Mid-Scale-Sektor expandieren.
Alwyn Burrage, Global Hotel Programme Director, merkt an: „Im Jahr 2025 erwarten wir, dass dieser Trend wachsen wird, insbesondere in den Segmenten Budget und Langzeitaufenthalt. Dieser Ansatz ermöglicht es großen Ketten, mit unabhängigen Hotels zusammenzuarbeiten und im Gegenzug für Lizenzgebühren globale Marketing- und Treueprogramme anzubieten.“
Genaue Emissionsberichterstattung WIRD unerlässlich sein
Pippa Ganderton, Director von ATPI Halo – Responsible Travel & Events Solutions, betont die Bedeutung einer präzisen Emissionsberichterstattung in der Zukunft der Geschäftsreisen. Mit neuen EU-Vorschriften wie dem CSRD-Gesetz wird die Dringlichkeit, transparente und prüfbare Daten zu erhalten, zunehmen.
„Eine genaue Berichterstattung wird die Grundlage für effektive Reduktions- und Kompensationsstrategien legen, die auf Kohlenstoffneutralität und Netto-Null-Ziele abgestimmt sind“, bekräftigt Ganderton.
Nachfrage nach kulturellem Eintauchen in Reiseplänen
John Nixon, Director Global Customer Experience, prognostiziert, dass Geschäftsreisende im Jahr 2025 kulturell immersive Erlebnisse priorisieren werden.
„Reisende geben sich nicht mehr mit Reiserouten zufrieden, die sich ausschließlich auf Meetings konzentrieren“, sagt Nixon. „Sie möchten berufliche Verpflichtungen mit sinnvollem kulturellem Engagement verbinden.“ Reisemanager müssen personalisierte Reiserouten erstellen, um dieser wachsenden Nachfrage gerecht zu werden.
Integration von DE&I in Reisepolitiken
Amanda Killick, Head of HR, prognostiziert, dass DE&I-Richtlinien über HR-Richtlinien hinausgehen und integraler Bestandteil von Corporate Travel Programmen werden.
„Es besteht die Möglichkeit, Reisepolitiken zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass Fürsorgepflichten sowohl Mitarbeiter im Büro als auch unterwegs umfassen“, erklärt Killick. Diese Verschiebung spiegelt den breiteren Trend wider, DE&I in alle Aspekte der Unternehmenskultur im Reisemanagement 2025 zu integrieren.
Fazit
Das kommende Jahr verspricht, Corporate Travel neu zu definieren, mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit, Innovation und Inklusivität. Indem Unternehmen diese Veränderungen annehmen, können sie wirkungsvolle Reiseerlebnisse schaffen, die mit ihren Werten und strategischen Zielen übereinstimmen.