|   5 minute read

Offshore-Reisen im norwegischen Kontinentalschelf

Bente Worren, Head of Strategic Sales bei ATPI Nordics

In den Jahren der engen Zusammenarbeit mit Norwegens Energiesektor hat sich der norwegische Kontinentalschelf (NCS) stark verändert. Während traditionelles Öl und Gas weiterhin ein Eckpfeiler der norwegischen Energieaktivitäten und unserer breiteren Wirtschaft sind, haben auch die Investitionen in erneuerbare Energien stark zugenommen. Dienstleister, einschließlich Reisemanagementunternehmen (TMC) wie ATPI, müssen überlegen, wie wir uns angemessen anpassen können, um alle Sektoren zu unterstützen.

2024 wurden mehrere regionale Meilensteine erreicht: Die Gasproduktion im NCS erreichte einen Rekordwert, der seit 2009 gehalten wurde, während die Ölexploration im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 zunahm. Diese positiven Anzeichen führten zu einem verstärkten Interesse an der Region, wobei eine aktuelle Reuters-Umfrage erwartet, dass die Brancheninvestitionen in diesem Jahr ihren Höhepunkt erreichen werden. Dies läuft parallel zur Seite der erneuerbaren Energien der regionalen Energiesicherheit. Mehrere Ausschreibungen haben gezeigt, dass wir es als Land ernst meinen mit unseren Ambitionen, bis 2040 30.000 MW Offshore-Windkraft zu produzieren.

Ambitionen und Investitionen sind vorhanden, aber alle Beteiligten der Branche müssen ihren Teil dazu beitragen, dass wir alle an einem Strang ziehen und zusammenarbeiten, um die Ziele zu verwirklichen. Glücklicherweise ermöglichen uns lokale Branchenveranstaltungen – wie die OTD Energy nächste Woche –, innezuhalten und über diese Ziele sowie die Veränderungen und Entwicklungen nachzudenken, die ihre Machbarkeit beeinflussen.

Wenn die Branche in Stavanger zusammenkommt, entstehen Verbindungen für neue Diskussionen, um Erkenntnisse auszutauschen und sicherzustellen, dass wir alle an der Spitze unseres Fachs bleiben und die höchstmögliche Qualität an Unterstützung in unseren individuellen und kollektiven Servicebereichen bieten.

Als TMC, das intensiv mit Betreibern, Dienstleistern und der Lieferkette innerhalb des norwegischen Energiesektors zusammenarbeitet, besteht unsere Rolle nicht darin, die Produktion vor Ort direkt zu unterstützen. Aber wir sind darauf spezialisiert, sicherzustellen, dass die Branche das Personal zur richtigen Zeit am richtigen Ort hat, egal ob es sich um operative Mitarbeiter vor Ort oder um Entscheidungsträger in den Chefetagen handelt.

Dies ist eine Rolle, auf die ich – zusammen mit meinem gesamten Team bei ATPI Nordics – sehr stolz bin, und eine Rolle, die wir nachweislich erfolgreich unterstützen. Aber da sich die lokale Industrie weiterentwickelt und verändert, müssen wir dem Spiel immer einen Schritt voraus sein, um vorherzusagen, wie sich die Bedürfnisse unserer Kunden in diesem Sektor ändern könnten, und sicherzustellen, dass wir neue Lösungen bereit haben, bevor sie überhaupt danach fragen müssen.

Im Vorfeld der OTD sind hier einige der wichtigsten Gesprächsthemen für Reisen im Energiesektor in Nordeuropa und den nordischen Ländern.

Branchenreisen und Compliance

Der Offshore-Energiesektor erfordert einen dynamischen und durchdachten Ansatz für die Reise und den Transfer von Besatzung und Personal. Branchenspezifische Herausforderungen, einschließlich des Transfers von Besatzungen zu und von abgelegenen oder rauen Umgebungen (zeitnah und, was noch wichtiger ist, sicher), stellen branchenspezifische Komplexitäten dar. Und diese Feinheiten sind nicht mehr auf etablierte Reisetraditionen von Ölplattformen und Schiffen beschränkt, da auch Offshore-Windparks inzwischen wichtige Überlegungen darstellen.

Norwegen beherbergt bereits den weltweit größten schwimmenden Offshore-Windpark, und mit mehreren Ausschreibungen in der Entwicklung müssen wir uns auf neue Herausforderungen vorbereiten. Sei es, dass wir die nachhaltigsten Reiseoptionen wählen, um uns an den Wandel hin zu erneuerbaren Energien anzupassen, oder dass wir uns bewusst sind, wie Strukturen Routen beeinflussen oder einschränken können.

Eine sich verändernde Industrie bedeutet auch sich ändernde Vorschriften in allen Bereichen, einschließlich des Reise- und Personalmanagements. Unternehmen müssen die norwegischen und internationalen Bedingungen für die Bereitstellung und den Transport von Personal einhalten, insbesondere in Bezug auf die Reisepläne, die eingerichtet wurden, um ihr Wohlergehen im Falle von Notfällen oder potenziellen Störungen zu gewährleisten. Als TMC ist es ein wichtiger Teil unserer Aufgabe, sich über sich ändernde Vorschriften und alle Bedrohungen im Klaren zu sein, damit wir schnell mobilisieren können, um das Personal inmitten von Störungen zu schützen.

Technologie und Effizienz

Wie jede Aktivität ist Technologie der Schlüssel zur Optimierung der Reiseeffizienz. Die Verwaltung von Personal, die Koordination der Logistik und die Bereitstellung von Echtzeit-Updates, Informationen und Unterstützung für Besatzung und Management können alle mit den richtigen Plattformen optimiert werden. Es gibt verschiedene Optionen, um ein ganzheitliches, Tür-zu-Tür-Reisemanagement und eine Koordination zu ermöglichen, mit dem Vorteil, dass betriebliche Ausfallzeiten minimiert werden, indem sichergestellt wird, dass die Besatzung pünktlich und nahtlos an- und abreist.

Für diejenigen, die für die Verwaltung interner Reisen zuständig sind, zentralisieren innovative Systeme Buchungen unter einer einzigen Plattform und bieten so vollständige Transparenz über Kosten und Aktivitäten. Dies ermöglicht es Entscheidungsträgern, ihre Reiserichtlinien zu bewerten und, mit der Unterstützung von TMC-Experten, fundiertere Entscheidungen auf der Grundlage von datengestützten Berichten und Analysen zu treffen.

Partnerschaft mit einem Spezialisten

In anspruchsvollen und risikoreichen Umgebungen benötigt das Management eine verbesserte Echtzeit-Transparenz von Besatzung und Betrieb. Das beginnt mit der Verwaltung der Belegschaft und ihrer Reisevorbereitungen.

Die Integration von Technologie mit Fachwissen, ein Reisemanagementpartner, der sich auf bestimmte Regionen spezialisiert und in diesen tätig ist, ist eine wichtige Investition, die Vorteile über das gesamte operative Spektrum bietet. Ob es sich um die Software zur Unterstützung der Kosten- und Crew-Verfolgung oder den Zugang zu speziellen See- und Offshore-Flugtarifen handelt, TMCs bieten Flexibilität und Rund-um-die-Uhr-Betreuung und -Pflege.

Um mehr zu erfahren, vernetzen Sie sich mit mir auf LinkedIn, und wir können uns nächste Woche auf der OTD treffen.